Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung zur dezentralen und verbrauchernahen Erzeugung von elektrischer Energie bei gleichzeitiger Mitnutzung der anfallenden Abwärme. Neben der technischen Beschreibung und Erläuterung von Auslegungsmethoden soll wesentlich neben juristischen Aspekten die wirtschaftliche Bewertung und Messung der ökologischen Entlastung vorgestellt werden.
- Überblick Vorteile und Marksituation der Kraft-Wärme-Kopplung
- Rechtliche Rahmenbedingungen I (EPBD, EnEV, EEWärmeG)
- Rechtliche Rahmenbedingungen II (KWKG und EEG)
- Dezentrale und große KWK im Vergleich
- Technologien der KWK
- Verbrennungskraftmaschinen
- Stirlingmaschinen
- Mikroturbinen
- Brennstoffzellenheizgeräte
- Sonstige
- Anwendungsmöglichkeiten
- BHKW im Wohnungsbau
- BHKW in der Industrie
- BHKW in Biogasanlagen
- Dimensionierung und Integration von BHKW
- Wärmegeführte Auslegungsweise
- Stromgeführte Auslegungsweise
- Berechnungsbeispiele
- Betreibermodelle – juristischer Rahmen
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Ökologische Bewertung
Die optimalen Lernbedingungen werden durch den kleinen Teilnehmerkreis zusätzlich unterstützt und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre individuellen Problemstellungen mit einfließen zu lassen.
Zuordnung zum Fortbildungskatalog: Block 1 (Rechtliches), Block 3 (Anlagentechnik und Erneuerbare Energien), Block 4 (Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit) und Block 5 (Planung und Baubegleitung)
Anzahl Unterrichtseinheiten für Wohngebäude gemäß Anlage 1: 8h
Anzahl Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude gemäß Anlage 4: 4h
Anzahl Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand gemäß Anlage 3: 4h
Dr. Lutz B. Giese
Dieses Seminar ist eine anerkannte Fortbildung für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste und richtet sich an
Architekten, Ingenieure, Energieberater, Meister und Techniker.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Stefanie Radig
Telefon: +49 3375 508 235
E-Mail: twzev@twz-ev.org
Veranstaltungstermin | Termin auf Anfrage. Individuelles Schulungsangebot möglich. |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Hochschulring 1 15745 Wildau |