AutoID/RFID-Technologie im Bibliotheksumfeld
Ziel des Seminars ist die Einführung und Unterhaltung von RFID-Technologie in der Bibliothek verlangt seitens der verantwortlichen KollegInnen ein hohes Maß an technischem Verständnis, welches über Schnittstellen, Standards und Qualitätsansprüche hinausreicht, vertiefte Detailkenntnis vom Projektverlauf und den vor Ort vorliegenden Ansprüchen, eine gute Portion Feingefühl für das Veränderungsmanagement und den Weitblick für kommende Entwicklungen, der bereits bei Investitionen zu bedenken ist. Dieser zweitägige Workshop soll Sicherheit und Anregungen im Umgang mit RFID geben und richtet sich daher besonders an anspruchsvolle KollegInnen, die sich selbstbestimmt dieser Herausforderung stellen und sie gestaltend begleiten.
Modul 1: Einführung in RFID als Tour d‘Horizon für Informationseinrichtungen
In der Einführungsrunde haben alle Teilnehmer die Option, ihre Problemstellungen und Fragen zu RFID zu artikulieren, die während des Workshops versucht werden, zu behandeln. Es wird ein Rundumblick zum Stand der Entwicklungen, gewonnenen Erfahrungen, den vielen damit zusammenhängenden Aspekten vermittelt. Außerdem wird auf gängige Plattformen und Publikationen verwiesen.
Modul 2: Grundlagen der RFID-Technologie
RFID ist eine Technologie, die in den Bereich der Informationstechnologien fällt. Letztlich ist es ein Teil einer Datenbanklösung, wobei die Verbindung über die Luftschnittstelle instabil ist. Die Herausforderung liegt darin, dass der Anwender die Rahmenbedingungen des Einsatzes kennen sollte. Das Verhalten von Radiowellen und wie sie bei RFID zum Einsatz kommen, zeigen zuweilen ein erstaunliches Verhalten, das sich nicht immer vorhersagen lässt.
• Physikalische Begriffe
• HF vs. UHF
• Störquellen und Erscheinungen
• Gestalt von Antennenfeldern und ihre Auswirkungen
Modul 3: Applikationen rund um RFID
Der Einsatz von RFID-Etiketten in den Medien der Bibliothek eröffnet neben den klassischen Feldern der Selbstverbuchung und Mediensicherung auch neue Anwendungsmöglichkeiten die in diesem Modul angesprochen werden sollen.
• Smarte Möbel messen
• Nutzungshäufigkeit
• Inventurarbeiten am Regal
• Medieninformationen und Wegweiser
Zusätzlich werden die Schnittstellen SIP2 und NCIP erklärt, welche die Kommunikation zwischen RFID-Verbuchern und dem Bibliothekssytstem definieren.
Modul 4: Sicherheitsaspekte für die Installation eines RFID-Systems
Mit zunehmendem Einsatz der RFID-Technologie sowie den mittlerweile vorhandenen Erkenntnissen des langjährigen Betriebseinsatzes werden Fragen zum Thema Betriebssicherheit und RFID bedeutender.Angefangen von der Haltbarkeit der Etiketten im täglichen Gebrauch bis zur störungsfreien Funktion der Hardwaresysteme. Aspekte der Beeinflussung von RFID auf den Menschen, die Datensicherheit und der Datenschutz sind aktuelle Gesichtspunkte.
• Datenschutz/ PIA/ BSI
• Angriffsmethoden auf RFID basierende Systeme und Schutzmethoden
• Haltbarkeit von Etiketten – Antenne-Chip-Verbindung
Modul 5: RFID aus Managementsicht
Im letzten Modul wird gesondert auf die Aspekte Projektmanagement, Ausschreibung und Wartungsverträge eingegangen. Weniger die technischen Kompetenzen sollen darin aufgebaut werden, als die für eine solche Technologie notwendigen Sekundärtugenden, um eine erfolgreiche Einführung für Personal und Kunden zu erzielen.
Dieser zweitägige Workshop soll Sicherheit und Anregungen im Umgang mit RFID geben und richtet sich daher besonders an anspruchsvolle KollegInnen, die sich selbstbestimmt dieser Herausforderung stellen und sie gestaltend begleiten.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Stefanie Radig
Telefon: +49 3375 508 235
E-Mail: twzev@twz-ev.org
Veranstaltungstermin | Termin auf Anfrage. |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Campus Hochschulring 1 15745 Wildau |