Beauftragte für Security Awareness
Unsere Ziele
Mithilfe dieses Zertifizierungskurses wollen wir ein Grundverständnis dafür herstellen
- WAS wir unter (Information Security) Awareness verstehen,
- WIE wir für Informationssicherheit sensibilisieren können und
- WOBEI uns Awareness nutzen kann.
Wir stellen einen Bezug zur betrieblichen Sicherheitskultur her, lernen verschiedene kreative Vermittlungsmethoden kennen, die hinsichtlich einer nachhaltigen Sensibilisierung wichtig sind und klären die Frage nach der Rolle des Management bei Awareness-Prozessen. Dabei schauen wir insbesondere auf den potenziellen Rückhalt bei Maßnahmen vor dem Hintergrund unserer Führungskultur und auf die Notwendigkeit der Vor-Bild-Prägung mit klaren Ansagen bezüglich unserer gesamten Sicherheitskommunikation.
Inhalte der Veranstaltung
Modul I
- Ziele, Hintergründe und „Good to know“.
- Security Awareness: Begriffsklärung und Treiber
Was ist Security Awareness?
Warum Security Awareness und welche Ziele verbinden wir mit potenziellen
Maßnahmen?
Bedeutung von Security Awareness als Sicherheitsbaustein für Organisationen.
- Awareness Verständnis und -Methoden: Services, Zielgruppen, Best Practices.
- Moderationsmethoden & kreative Lernmethoden, Beispiele & Übungen.
Modul II
- Sicherheitskultur und Führung
Was haben Sicherheit und Awareness mit Führungskultur zu tun?
Sicherheit und Vorbild-Anforderungen ans Management zur Sicherstellungvon Awareness im Team und in der gesamten Organisationseinheit.
Zielgruppenorientierte Sensibilisierung. - Seminar & Moderationsmethode & Übungen.
Modul III
- Praktische Awareness-Moderationsprüfung.
Modul IV (Die Module I bis III sind vorausgesetzt)
- Einstündige, schriftliche Zertifikatsprüfung zur/zum Beauftragte/n
für Security Awareness.
Dipl. Psychologin Ivona Matas
- Therapeutin sowie Markt- und Medienforscherin mit u.a. tiefenpsychologischen Ansätzen.
- Expertin für Krisenintervention, Trauma und Sicherheitskultur.
- Durchführung von qualitativ-psychologischen Analysen.
- Seit 2008 Projektleitung von known_sense-Security-Studien und seit 2017 Projektmanagerin
known_sense Security WorkOuts. - Moderatorin und Supervisor von Security-Workshops und Awareness-Prozessen.
Prof. Dr. rer. nat. Margit Scholl
- Professorin für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik.
- Qualifizierungsstelle der BAköV – seit 2010 zertifizierter Fortbildungslehrgang und Prüfung
„IT-Sicherheitsbeauftragte I“ und seit 2017 zusätzlich
das zertifizierte Fortbildungsangebot „Datenschutzbeauftragte nach der EU-DSGVO“. - DLGI-Prüfungsstelle für den Europäischen Computerführerschein (ECDL) und den Datenschutzführerschein
Dietmar Pokoyski
- Geschäftsführer known_sense, Awareness-Kampagnen in mehr als 60 Ländern, u. a. für Deutsche
Telekom, T-Systems International, E.ON, BMW Group, Volkswagen, Deutsche Bahn, Berliner Wasserwerke, Kärcher u.v.m. - Autor des einzigen Fachbuchs über Security Awareness in Deutschland.
- Gast-Dozent an der TH Wildau.
- Mit-Organisator, Moderator und Trainer bei Security-Events in 20 Ländern.
- Programmmanager der TAKE AWARE EVENTS.
- Verschiedene Security Awards, u. a. OSPA mit known_sense für eine herausragende Trainingsinitiative 2015.
- Verantwortliche bzw. Beteiligte des Sicherheitsmanagements und
jene, die die Funktion eines/einer Beauftragten wahrnehmen oder für
die Übernahme vorgesehen sind. - Personen, die Sensibilisierung und Schulungen durchführen sollen/
wollen.
Zur Gewährleistung des Sicherheitsniveaus wächst die Bedeutung einer guten und umfassenden Qualifikation des/der Beauftragten und aller, die für Informationssicherheit verantwortlich sind. Es ist zukünftig erforderlich, dass dieser Personenkreis über ein definiertes und solides Fachwissen verfügt, ein entsprechendes Fortbildungsangebot und eine entsprechende Zertifizierungsmöglichkeit erhält.
Der Workshop schließt nach einem erfolgreichen praktischen und schriftlichenTest mit einem fünfjährigen Zertifikat ab.
Veranstaltungstermin | Termin auf Anfrage. |
Veranstaltungsort | Trainingszentrum für Informationssicherheit Technische Hochschule Wildau Haus 100 | Labor 122 Hochschulring 1 15745 Wildau |