Grundlagen der Produktionsplanung Flyer_Produktionsplanung
Der Fortbildungslehrgang „Grundlagen der Produktionsplanung“ ist ein zweitägiger Basislehrgang.
Es werden nach einer kurzen Einführung (u.a. Ziele und Inhalte der PPS, ERP und MRP Konzepte, spezielle Methoden –JIT und KANBAN) die Grundfunktionen der Planung von der Produktions-
programmplanung bis zur Belastungsplanung erläutert. In den nachfolgenden Laborübungen wird an einem PPS-System speziell die Eingabe von Stammdaten (Teilstamm, Arbeitspläne, Stückli-
sten) geübt. In einem Fallbeispiel erfolgt die Planung eines Auftrages vom Vertrieb bis zum Belastungsabgleich.
1. Semianrtag
- Grundlagen der PPS
- Ziele, Dilemma, Gesetzmäßigkeiten der PPS
- Spezielle Methoden (JIT, KANBAN)
- MRP und ERP
- Inhalte der PPS
- Funktionen der Produktionssteuerung
- Funktionen der Produktionsplanung
- Produktionsprogrammplanung, Bedarfsplanung
- Durchlaufplanung und Terminierung
- Fertigungsauftragsbildung und Belastungsplanung
- Einführung in das PPS-System „ORGAS“
2. Seminartag
- Laborübungen
- Eingabe von auftragsneutralen Stammdaten
- Stücklistenauflösung/Bedarfsermittlung/ Kalkulation
- Fallbeispiel
Der Lehrgang ist als Grundlagenlehrgang zu verstehen und richtet sich an alle Interessierten, die sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen.
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der Produktionsplanung erforderlich.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Stefanie Radig
Telefon: +49 3375 508 235
E-Mail: twzev@twz-ev.org
Veranstaltungstermin | 23.02. – 24.02.2023 |
Teilnahmegebühr | 550,00 EUR |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Campus Hochschulring 1, 15745 Wildau |