Assistenzroboter ante Portas – Praxisworkshop zum Einsatz humanoider Roboter
Assistenzroboter ante Portas – Praxisworkshop zum Einsatz humanoider Roboter
Inhalte der Veranstaltung
Modul 1: Erste Schritte – Zum Kauf und zum ersten Einrichten eines Pepper-Roboters
Referentin: Janine Breßler
Vorstellung des Roboters (Data Sheet, kurze Geschichte, Softbanks Robotics,
Anbieter in Deutschland, Unterschied: Akademia und Wirtschaft, Preis, Service
und Support – auch unsere Erfahrungen), Erste Schritte zur Inbetriebnahme.
Modul 2: Pepper in der Hochschulbibliothek der TH Wildau vom Standardexemplar zum Bibliotheksassistenten
Referenten: Benjamin Stahl & Janett Mohnke
Vorstellung & Erläuterung aller notwendigen Funktionen (Zweck, ungefährer
Arbeitsaufwand, Besonderheiten), Gesamtarchitektur, Wünsche vs. Realität,
Erfahrungen.
Modul 3: In die Praxis – Bibliotheksführung mit Wilma, dem autonomen Assistenten der Hochschulbibliothek der TH Wildau und Gespräch mit den Bibliothekarinnen
Referenten: Benjamin Stahl, Carolin Rau, Frank Seeliger
Direkt vor Ort in der Hochschulbibliothek der TH Wildau werden die Teilnehmer/
innen den Pepper-Roboter Wilma kennenlernen und ihn in Aktion erleben.
Anschließend werden die Bibliothekarinnen von Ihren Erfahrungen berichten
und Fragen beantworten.
Modul 4: Humanoide Roboter gleich Künstliche Intelligenz?
Referent: Philipp Müller
Beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) hört man die wildesten Fantasien,
wie sich die Zukunft der Menschheit mit den Maschinen gestalten könnte.
Es entstehen Ängste, Hoffnungen und Mythen, die wenig mit der Realität zu
tun haben. Lassen Sie uns „unter die Haube“ schauen und erarbeiten, wie KI,
Machine Learning, Robotik und Co. funktionieren. Aber Vorsicht: Ihre Vorstellungen
über KI könnten danach stark entmystifiziert sein.
Modul 5: Wie wird Pepper mobil? Ortung und Navigation in der Hochschulbibliothek Wildau
Referent: Tobias Kannenberg
Ideen und deren Umsetzung, Voraussetzungen vor Ort, praktische
Erfahrungen mit Pepper in den Räumen der Hochschulbibliothek.
Modul 6: Verwaltung von Inhalten
Referenten: Henning Wiechers, Frank Seeliger
Welche Datenquellen werden genutzt?
Wie werden diese angebunden?
Erläuterung des CMS zur Verwaltung spezieller Inhalte für Pepper.
Modul 7: Einsatzszenarien für NAO Roboter
Referentin: Janett Mohnke
Vorstellung des NAO-Roboters, Vorstellung verschiedener Szenarien,
auch über die Welt der Bibliothek hinaus, in denen der NAO eine gute
Figur macht. Beispiel: Lese-NAO.
Workshop: Programmierworkshop mit NAO-Robotern
Referentin: Janine Breßler
C3PO in der Bibliothek der TH Wildau?
Wir geben den Teilnehmern Raum, um selbst Experimente mit unseren
NAO-Robotern durchzuführen. Allen Teilnehmern bietet sich
damit die Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen mit der aktuellen
Wirklichkeit abzugleichen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich,
um mit den Experimenten Spaß zu haben.
Dieses Seminar wendet sich an alle Interessierten, die sich auf dem Gebiet der Robotik fortbilden möchten, die einen Eindruck von Einsatzmöglichkeiten erhalten wollen, wo und wie man konfektionierte social robots integieren kann.
Assistenzroboter ante Portas Praxisworkshop zum Einsatz humanoider Roboter
Veranstaltungstermin | 01.04. – 03.04.2019 |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Campus Hochschulring 1 15745 Wildau |
Seminargebühr | EUR 700 |