Spezielle Probleme der Kinematik und Kinetik
Inhalt
Was ist schon statisch? Es bewegt sich doch! Energie geht nicht verloren! Kraft in kurzer Zeit knetet den Stahl ! Kupplungen können rutschen. Schwache Motore bleiben stehen.
Mechanismen unterliegen Zwängen, sind gekoppelt und auch träge. Sie schlagen aus, zappeln hin und her! Wer kann das berechnen? Nur ein guter Ingenieur!
Mit welcher Geschwindigkeit und Beschleunigung bewegt sich ein Mechanismus wie beispielsweise ein Stößel an einer Steuerkurve? In welche Richtung wirken diese kinematischen Parameter?
Wie lange braucht ein Aufzug um zum Stillstand zu kommen? Welche Kräfte wirken im Extremfall beim Bremsen auf das Seil?
Was rollt schneller den Berg herunter Fass (Hohlzylinder) oder Baumstamm (Vollzylinder)?
Welchen Motor muss ich für den Antrieb eines Getriebes einsetzen?
Welche Zeit brauche ich zum Kuppeln?
Welche Geschwindigkeiten und Beschleunigungen haben Massen an gekoppelten Systemen?
Ablauf
Der Lehrgang findet in Form von unterrichtsbegleitenden Vorlesungen statt. Anhand von vorgegebenen Aufgabenstellungen werden verschiedene Übungen durchgeführt.
Im Rahmen des Lehrganges werden folgende Inhalte vermittelt:
Ebene Kinematik
– Rechnerische und graphische Ermittlung von Ge schwindigkeiten und Beschleunigungen m. H. der Relativkinematik
Kinetik
– Zweckgerichtete Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten durch Behandlung spezieller Problemstellungen aus der Technik, wie beispielsweise
Schmiedeprozesse, Kupplungsvorgänge, Antriebs- und Bremsvorgänge
Grundlagen der Schwingungslehre
– Aufstellen von Bewegungsgleichungen für diskrete Einmassensysteme
– Berechnung charakteristischer Schwingungsparameter
– Behandlung von speziellen Problemstellungen der Schwingungserregung unter Berücksichtigung der Amplituden- und Phasenfrequenzgänge
Zielgruppe sind alle technischen Fachrichtungen – Konstrukteure, Berechnungsingenieure, Entwickler, Fertigungsspezialisten, die ihr Wissen in Bezug auf die Kinematik und Kinetik auffrischen bzw. erweitern möchten !
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Stefanie Radig
Telefon: +49 3375 508 235
E-Mail: twzev@twz-ev.org
Veranstaltungstermin | Termin auf Anfrage. Individuelles Schulungsangebot möglich. |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Campus Hochschulring 1, 15745 Wildau Halle 14, Raum B104 |