Seminarübersicht

Eins, zwei, drei –  Statik leicht gemacht – Von Antrieb bis Zylinder

Seminarinhalt

Inhalt

Wie funktioniert eine Bremse?
Warum steht ein Dreibock fest?
Warum kann ein Fachwerksstab ausknicken?

– Erkennen der Funktionsmechanismen ebener und räumlicher Systeme

Wie mache ich Kräfte sichtbar?
Wie nehme ich Baugruppen auseinander?

– Wissen zum Freischneiden ebener und räumlicher Systeme

Alles ist im Gleichgewicht!
Wie kann ich Kräfte berechnen?
Welche Kraft wirkt an meiner Türklinke?

– Erlernen der zweckmäßigsten Lösungsmethode
– Berechnung von Kräften anhand praxisnaher Beispiele

Ablauf

Der Lehrgang findet in Form von unterrichtsbegleitenden Vorlesungen statt. Anhand von vorgegebenen Aufgabenstellungen werden verschiedene Übungen durchgeführt. Außerdem erfolgen Berechnungen mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM).

Im Rahmen des Lehrganges werden folgende Inhalte vermittelt:

1.  Zentrales räumliches Kräftesystem
– Resultierende und Gleichgewicht

2.  Allgemeines räumliches Kräftesystem
– Kraft, Moment, Dyname und Gleichgewicht

3. Übungen zum Freischneiden
– durch Funktionsanalyse, Modellbildung und Antragen von Kräften und Momenten an technische Mechanismen

4.  Hinweise zur Nutzung der FEM zur Berechnung von 3D-Fachwerken

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch

Tel.: 03375 / 508-193

Mail: norbert.miersch@th-wildau.de

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Interessierte aller technischen Fachrichtungen, die ihr Wissen in Bezug auf die Statik in Ebene und Raum auffrischen oder ergänzen wollen.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Berechnungen von Kräften und Momenten an verschiedenen Elementen und Systemen durchzuführen.

VeranstaltungsterminTermin auf Anfrage.
Individuelles Schulungsangebot möglich.
VeranstaltungsortTechnische Hochschule Wildau
Campus Hochschulring 1, 15745 Wildau
Halle 14, Raum B104