Seminarübersicht

Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?

Flyer Informatikwissen. Frühjahr_2023

Seminarinhalt

Das zweitägige Seminar „Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?“ umfasst insgesamt 5 Module zu folgenden Themenschwerpunkten:

Modul 1: Überblick über das weite Feld Informatik
Dieses Modul dient der Einstimmung in die Thematik des Seminars und soll einen Überblick über das Beschäftigungsfeld der Informatik geben.
Neben einer Einordnung der detaillierteren Themenkomplexe des Seminars wird so bspw. auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hardware und Software sowie auf Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen eingegangen. Ziel ist es, den Teilnehmern zu helfen, in der Zukunft konkrete IT-Probleme im Bibliotheksumfeld oder auch im privaten Leben besser einordnen zu können.

Modul 2: Datenbanken
In diesem Modul werden wir klären, welche (Daten-)Strukturen hinter einer (Bibliotheks-)Anwendung stecken und wie diese zustande kommen. Wir werden diskutieren, was Datenbanksysteme leisten und wie sie in komplexen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in die Funktionsweise von und Arbeit mit Datenbanksystemen zu gewinnen.

Modul 3: Web-Programmierung, Vorzüge und Nachteile verschiedener Web-Browser
In diesem Modul wird die Kommunikation im Internet betrachtet. Dabei werden Fragen zu Themen beantwortet, welche Möglichkeiten und Gefahren bspw. neue Technologien und Standards darstellen, welchen Angriffen Browser bei Onlinerecherchen ausgesetzt sind und was man unter Webdiensten versteht und wie man sie nutzt.

Modul 4: Netz- und IT-Sicherheit
Was verstehen wir unter Verschlüsselung?
Was sollte ein/e Bibliothekar/in über Kryptologie wissen?
Welche Verschlüsselungsverfahren und ihre Wirkungsweise sollten vom Prinzip her bekannt sein (z.B. AES, RSA)?
Welche Rolle spielen Signaturen (z.B. Hashen)?
Was sind sichere Emails (z.B. PGP, De-Mail)?
Was muss ein/e Bibliothekar/in von Firewalls verstehen?
Welche rechtlichen Fallstricke im Zusammenhang mit IT lauern im Bibliothekswesen?

Modul 5: Schnittstellen und Austauschformate
Dieses Modul beinhaltet einen Überblick über gängige Schnittstellen, Standards und Normen in bibliothekarischen Anwendungen am Beispiel des Einsatzes einer Library Search Engine (LSE).

Seminarleitung

Dr. Frank Seeliger

Leiter der Hochschulbibliothek

frank.seeliger@th-wildau.de

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Bibliothekare und alle Interessierten die sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen.

Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:

Stefanie Radig

Telefon: +49 3375 508 235

E-Mail: twzev@twz-ev.org

Veranstaltungstermin07.03.2023 – 08.03.2023
VeranstaltungsortTechnische Hochschule Wildau
Campus Hochschulring 1
15745 Wildau