AutoID/RFID und Big Data
Auto-ID-Technologien allgemein und RFID Lösungen speziell haben in den letzten Jahren ihren Platz als integraler Bestandteil in Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen eingenommen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der fortschreitende Produktiveinsatz dieser Technologien, obgleich die Medienpräsenz rückläufig ist. Anforderungsgerechte und nutzenorientierte Lösungen lassen sich dabei insbesondere über ergebnisoffene Prozessanalysen gestalten. Darüber entscheidet sich, ob am Ende eine RFID-, Barcode- oder auch eine organisatorische Lösung steht.
- Basiswissen Technologien und aktueller Entwicklungsstand
- Datamatrix, RFID, Sensorik
- Mobile Datenerfassung
- Digitale Konvergenz
- Erfolgsfaktor Standardisierung
- AutoID als Kooperationsmotor
- Schlüsselfaktoren Technologiemanagementkompetenz, Prozess-, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Datensicherheit und Datenschutz
- Internet der „webrepräsentierten“ Dinge
- Internet der „autonomen“ Dinge
- Sichere Identität der Dinge
- Anwendungsbeispiele/Best Practice
- „Hidden Applications“ – Die Erfolgsstories hinter dem Hype!
- Konkreter Bewertungs- und Implementierungsguide
Mit Hilfe von Fallstudien und Übungen erlangen Sie praktisches und umsetzungsorientiertes Know-how. Die optimalen Lernbedingungen werden durch den kleinen Teilnehmerkreis zusätzlich unterstützt und es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre individuellen Problemstellungen mit einfließen zu lassen. Nach erfolreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Das Seminar wird von Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert durchgeführt – Leiter der Forschungsgruppe Sichere Objektidentität und Professur für Logistikmanagement und Logistikcontrolling an der Technischen Hochschule Wildau
Telefon: +49 3375 508 240
E-Mail: frank.gillert@th-wildau.de
Sie sind in einem kleinen bzw. mittleren Unternehmen (KMU) in der Logistikbranche tätig und wollen Ihre fachlichen und führungsorientierten Kompetenzen vertiefen oder die aktuellsten Werkzeuge zur Steuerung Ihres Unternehmenserfolges kennenlernen? Wir vermitteln Ihnen die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Kompetenzen.
Die Auswahl geeigneter Technologien zur Prozessoptimierung ist in kaum einem Bereich derart vielfältig wie im Falle der Auto-ID-Technologie. Welchen konkreten Nutzen die Technologien auch für kleine und mittlere Unternehmen haben, bedarf einer angepassten Bewertungsmethodik, die im Rahmen des Seminars vorgestellt wird.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Stefanie Radig
Telefon: +49 3375 508 235
E-Mail: twzev@twz-ev.org
Veranstaltungstermin | Die Veranstaltungen finden von 10 – 17 Uhr statt. Termin auf Anfrage. Individuelles Schulungsangebot möglich. |
Veranstaltungsort | Technische Hochschule Wildau Campus Hochschulring 1 15745 Wildau |